
09 Juli André Kuper: „Gründerstipendium.NRW“ am Start – Große Chance für OWL“
Düsseldorf. Seit dem 01. Juli können sich Gründerinnen und Gründer für das Gründerstipendium.NRW bewerben. Nach Förderzusage stehen ihnen bis zu 12 Monaten 1.000 Euro monatlich zur Verfügung, um ihre innovativen Ideen mit finanzieller Unterstützung weiterentwickeln zu können. Somit ist ein wichtiger Hinderungsgrund von Neugründungen und Start-Ups aus dem Weg geräumt.
„Wir wollen Nordrhein-Westfalen zum Gründerland Nummer 1 machen und unterstützen die Visionäre und Unternehmer von morgen. Daher freue ich mich sehr, dass die NRW-Koalition mit dem Gründerstipendium.NRW Voraussetzungen schafft, die Gründerinnen und Gründern einen einfacheren Start ermöglichen. Auch die Kreise Gütersloh und Paderborn, die Stadt Bielefeld und letztlich ganz OWLkönnen davon immens profitieren. Das dezentrale Vergabeverfahren über zahlreiche akkreditierte Gründernetzwerke in ganz Nordrhein-Westfalen garantiert eine unbürokratische und schnelle Stipendien-Vergabe und gewährleistet eine regionale Verortung der Gründerinnen und Gründer“, so MdL André Kuper. „Mit der Teilnahme unserer Universitäten und Kammern in der gesamten Region an dieser Initiative, werden innovative Ideen und Unternehmensneugründungen gefördert und somit die Wirtschaftskraft vor Ort erhöht. Ich würde mich über möglichst viele Bewerberinnen und Bewerber mit innovativen Unternehmenskonzepten freuen, die den Mut und Willen haben ihre Idee auf den Markt zu bringen.“
Hintergrund:
Um ein Stipendium zu erhalten, müssen die Bewerber, egal ob alleine oder im höchstens drei-köpfigen Team, eine Fach-Jury aus dem ausgewähltem Gründernetzwerk von ihrem Konzept überzeugen. Entscheidend sind der „Gründercharakter“ der Bewerberinnen und Bewerber sowie die innovative Geschäftsidee. Diese muss ein, im Vergleich zum Stand der Technik, verbessertes Produkt oder Verfahren, eine neue Dienstleistung mit einem deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale enthalten. Um sich für ein Stipendium bewerben zu können, muss man volljährig sein, den Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben und die Gründung darf noch nicht erfolgt sein bzw. sollte weniger als ein Jahr zurückliegen. Auf der Website www.gruenderstipendium.nrw/gruenden können sich alle interessierten Bewerberinnen und Bewerber über die ersten Schritte der Bewerbung und den weiteren Verlauf informieren sowie alle Bewerbungsstandorte einsehen.
Akkreditierte Gründernetzwerke NRW in der Region:
Fachhochschule Bielefeld
Gründungsnetzwerk
33619 Bielefeld (Deutschland)
Prof. Dr. Tim Kampe
tim.kampe@fh-bielefeld.de
0521 – 106 3734
Founders Foundation gGmbH
Gründungsnetzwerk
33602 Bielefeld (Deutschland)
Alexander Rüsing
alexander@foundersfoundation.de
0171 – 300 02 98
STARTERCENTER NRW Ostwestfalen bei der Handwerkskammer Bielefeld
Gründungsnetzwerk
Campus Handwerk
33613 Bielefeld (Deutschland)
Angela Rehorst
angela.rehorst@hwk-owl.de
0521 – 5608 400
STARTERCENTER NRW Ostwestfalen bei der IHK Ostwestfalen
Gründungsnetzwerk
Arndtstraße
33602 Bielefeld (Deutschland)
Thomas Mikulsky
t.mikulsky@ostwestfalen.ihk.de
0521 – 554 239
Universität Bielefeld – Zentrum für Unternehmensgründung
Gründungsnetzwerk
Universitätsstraße
33615 Bielefeld (Deutschland)
Dr. Daniela Rassau
daniela.rassau@uni-bielefeld.de
0521 – 106 3950
GründungsOffensive Paderborn c/o Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn mbH
Gründungsnetzwerk
Technologiepark
33100 Paderborn (Deutschland)
Heike Süß
info@go-paderborn.de
05251 – 160 90 54
Handwerkskammer OWL zu Bielefeld
Gründungsnetzwerk
Grüner Weg
33098 Paderborn (Deutschland)
Rainer Dörr
rainer.doerr@hwk-owl.de
05251-8776881
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle PB+ HX
Gründungsnetzwerk
Stedener Feld
33104 Paderborn (Deutschland)
Dr. Claudia Auinger
c.auinger@ostwestfalen.ihk.de
05251 – 155912
Universität Paderborn TecUP/ garage33
Gründungsnetzwerk
Warburger Straße
33098 Paderborn (Deutschland)
Dr. Sebastian Vogt
sebastian.vogt@upb.de
05251 – 60 4951