TÄTIGKEIT VOR MEINEM EINSTIEG IN DIE POLITIK

 

Man kann mich mit Fug und Recht als politischen Quereinsteiger bezeichnen. Auch wenn ich früh in die Junge Union eingetreten bin und seit vielen Jahren das politische Geschehen als meine Berufung nennen darf: Ich bin nicht als Politiker geboren worden. Meine berufliche Ausbildung ist vielfältig und hilft mir bis heute, auch tiefergehende Problemstellung zu erkennen und lösen zu können.

 

Ich habe drei Studienabschlüsse: Dipl.-Verwaltungswirt (FHÖV Bielefeld), Dipl.-Betriebswirt (VWA Arnsberg/Bochum) sowie das Fachlehrerdiplom Pädagogik und Didaktik (STI Hannover). Zudem habe ich während meiner 15-jährigen Dienstzeit als hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Rietberg einen Standesbeamtenlehrgang an der Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf abgeschlossen, um auch samstags Eheschließungen anzubieten. Meine erste Eheschließung im Rietberger Standesamt war passenderweise am 11.11.2011.

 

Vor meiner Amtszeit als hauptamtlicher Bürgermeister meiner Heimatstadt war ich fünf Jahre als hauptamtlicher Dozent für den Fachbereich Betriebswirtschaft beim Studieninstitut in Bielefeld tätig.

 

Neben meiner Arbeit als Präsident des Landtags sowie Mitglied des Landtags von NRW engagiere ich mich in zahlreichen Ehrenämtern und Nebentätigkeiten. Diese sind hier aufgelistet.

TÄTIGKEIT VOR MEINEM EINSTIEG IN DIE POLITIK

 

Man kann mich mit Fug und Recht als politischen Quereinsteiger bezeichnen. Auch wenn ich früh in die Junge Union eingetreten bin und seit vielen Jahren das politische Geschehen als meine Berufung nennen darf: Ich bin nicht als Politiker geboren worden. Meine berufliche Ausbildung ist vielfältig und hilft mir bis heute, auch tiefergehende Problemstellung zu erkennen und lösen zu können.

 

Ich habe drei Studienabschlüsse: Dipl.-Verwaltungswirt (FHÖV Bielefeld), Dipl.-Betriebswirt (VWA Arnsberg/Bochum) sowie das Fachlehrerdiplom Pädagogik und Didaktik (STI Hannover). Zudem habe ich während meiner 15-jährigen Dienstzeit als hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Rietberg einen Standesbeamtenlehrgang an der Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf abgeschlossen, um auch samstags Eheschließungen anzubieten. Meine erste Eheschließung im Rietberger Standesamt war passenderweise am 11.11.2011.

 

Vor meiner Amtszeit als hauptamtlicher Bürgermeister meiner Heimatstadt war ich fünf Jahre als hauptamtlicher Dozent für den Fachbereich Betriebswirtschaft beim Studieninstitut in Bielefeld tätig.

 

Neben meiner Arbeit als Präsident des Landtags sowie Mitglied des Landtags von NRW engagiere ich mich in zahlreichen Ehrenämtern und Nebentätigkeiten. Diese sind hier aufgelistet.

TÄTIGKEIT VOR MEINEM EINSTIEG IN DIE POLITIK

 

Man kann mich mit Fug und Recht als politischen Quereinsteiger bezeichnen. Auch wenn ich früh in die Junge Union eingetreten bin und seit vielen Jahren das politische Geschehen als meine Berufung nennen darf: Ich bin nicht als Politiker geboren worden. Meine berufliche Ausbildung ist vielfältig und hilft mir bis heute, auch tiefergehende Problemstellung zu erkennen und lösen zu können.

 

Ich habe drei Studienabschlüsse: Dipl.-Verwaltungswirt (FHÖV Bielefeld), Dipl.-Betriebswirt (VWA Arnsberg/Bochum) sowie das Fachlehrerdiplom Pädagogik und Didaktik (STI Hannover). Zudem habe ich während meiner 15-jährigen Dienstzeit als hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Rietberg einen Standesbeamtenlehrgang an der Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf abgeschlossen, um auch samstags Eheschließungen anzubieten. Meine erste Eheschließung im Rietberger Standesamt war passenderweise am 11.11.2011.

 

Vor meiner Amtszeit als hauptamtlicher Bürgermeister meiner Heimatstadt war ich fünf Jahre als hauptamtlicher Dozent für den Fachbereich Betriebswirtschaft beim Studieninstitut in Bielefeld tätig.

 

Neben meiner Arbeit als Präsident des Landtags sowie Mitglied des Landtags von NRW engagiere ich mich in zahlreichen Ehrenämtern und Nebentätigkeiten. Diese sind hier aufgelistet.

MEINE MEILENSTEINE

Im Jahr 1983

Hochzeit mit Monika

Hochzeit mit Ehefrau Monika, 2 Söhne

Im Jahr 1997

Wahl zum Bürgermeister der Stadt Rietberg

Wahl zum 1. hauptamtlichen Bürgermeister durch den Rat der Stadt Rietberg

Im Jahr 1999

Erste Direktwahl durch die Bürgerschaft

Erste Direktwahl durch die Bürgerschaft bei 3 Kandidaten und einem Ergebnis von 82,9 % im ersten Wahlgang

15./16. Juni 2000

Goldene Dampfwalze für beste Wirtschaftsförderung in OWL von IHC/IHK OWL

Für die beste Wirtschaftsförderung in OWL erhalte ich die Goldene Dampfwalze des IHC/IHK

Juni 2003

Gründung der Bürgerstiftung

Die Bürgerstiftung Rietberg wird auf meine Initiative von 125 engagierten Bürgern und Unternehmern als finanziell und politisch unabhängige Stiftung gegründet.

2003

Gründung der Sparkassen-Kulturstiftung Rietberg

Aus Anlass ihres 125-jährigen Jubiläums hat die Sparkasse Rietberg die ``Stiftung der Sparkasse Rietberg`` errichtet. Ich fungiere als Vorsitzender des Verwaltungsrats, des Bilanzprüfungs- und des Kredit- bzw. Risikoausschusses der Sparkasse Rietberg.

Im Jahr 2004

Zweite Direktwahl durch die Bürgerschaft

Zweite Direktwahl durch die Bürgerschaft bei einem Ergebnis von 77,1 % im ersten Wahlgang

2004

Rietberg Sieger im Bundeswettbewerb Tabakprävention

Rietberg geht unter meine Initiative hin als Sieger aus dem Bundeswettbewerb Tabakprävention hervor. Das Engagement von uns sowie 12 weiteren Städten, Landkreisen und Gemeinden hat sich gelohnt: Wir wurden am Donnerstagabend im Rahmen des Bundeswettbewerbs ``Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention - Tabakprävention vor Ort`` dafür ausgezeichnet, dass wir vorbildliche Maßnahmen im Bereich der Suchtprävention umsetzen. Die Preisgelder - in Höhe von insgesamt 60 000 Euro - wurden gemeinsam mit den Urkunden durch die Bundesgesundheitsministerin, Ulla Schmidt, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marion Caspers-Merk, und die Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Dr. Elisabeth Pott, überreicht.

April 2006

Zuschlag der Landesgartenschau Rietberg

Für Rietberg konnte ich im April 2006 den Zuschlag für die Durchführung der Landesgartenschau (LGS) im Jahr 2008 erhalten. Die Initiative für die Bewerbung ging von mir aus. Danach übernahm ich als Gesamtprojektleiter auch die Verantwortung. Es wurde eine überaus erfolgreiche NRW Landesgartenschau mit rund 1 Mio. Besucher; Die LGS Rietberg war die erste NRW-Gartenschau mit einem finanziellen Überschuss in der Durchführung (3,1 Mio. Euro)

2009

Bürgermeister der Stadt Rietberg

Dritte Direktwahl mit 73,39 % im ersten Wahlgang

2009

Gründung der Bürgersolargenossenschaft Rietberg

Seit 2008 engagiert sich die Rietberger Bürger-Solarstrom eG für die Energiewende mit Bürgerbeteiligung. Vornehmlich entwickelt die Genossenschaft Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern. Aber auch andere Dächer können von der Genossenschaft im Sinne einer bürgergetragenen Energiewende mit Solaranlagen bestückt werden. Zum Beispiel Dächer von Mehrfamilienhäusern oder Vereinen. Die Genossenschaft sucht stetig nach geeigneten Dachflächen für neue Projekte.

30. Juni 2009

Staatl. Anerkannter Erholungsort Rietberg

Rietberg wird erstmals Staatl. Anerkannter Erholungsort: Städte oder Gemeinden dürfen sich Kur- oder Erholungsort nennen, wenn sie über eine entsprechende staatliche Anerkennung verfügen. Die Bezirksregierung erteilt diese Anerkennung im Regierungsbezirk.

2010

Bundessieger im BMBF-Wettbewerb „Kommunen im neuen Licht“

Umstellung des gesamten Straßenbeleuchtung im Historischen Stadtkern
Rietberg auf LED-Technologie und anschließende Umsetzung mit
100 % BMBF-Förderung von rd. 2 Mio. Euro. Die Stadt überzeugte mit ihrem LED-Konzept das Bundesministerium für Bildung und Forschung beim Bundeswettbewerb ``Kommunen im neuen Licht``. Das Ergebnis: 1,6 Millionen Euro Bundesmittel für die Rietberger Ausnahme-Beleuchtung - eine Finanzierung zu 100 Prozent. Die LED-Beleuchtung ist besonders umweltfreundlich. Die Fachhochschule Bielefeld ermittelte im ersten Jahr eine CO2-Ersparnis von 60 Prozent.

9. Juli 2011

Eröffnung Klimapark

Unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministers wird in Rietberg der erste deutsche Klimapark eröffnet. Dieser fußt auf meine Initiative und wird ohne öffentliche Gelder finanziert.

18. Mai 2012:

Nach der plötzlichen Auflösung des NRW-Landtags im März entschließe ich mich, noch einmal eine neue Herausforderung anzunehmen. Als amtierender Bürgermeister von Rietberg kandidiere ich im März für ein Mandat im Düsseldorfer Landtag. Die Kandidatur wird ein voller Erfolg: Ich ziehe mit 49,57 Prozent der Stimmen als direkt gewähltes Mitglied des Landtages (MdL) in der 16. Wahlperiode in das Parlament ein. Meine Arbeit in der Landeshauptstadt findet in meinem Wahlkreis 96 (Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Schloß Holte-Stukenbrock und Verl) Anklang in der Bevölkerung: Bei der Landtagswahl 2017 erreiche ich ein noch besseres Ergebnis und komme auf starke 55,3 Prozent der Erststimmen. Stolz macht mich, dass ich in meiner Heimatstadt Rietberg mit 69,3 Prozent mein höchstes Ergebnis erziele.

Juni 2012

Ernennung zum Ehren-Stadtbrandmeister

Kurz nach meiner Wahl zum Mitglied des Landtages ernennt mich die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rietberg zum Ehren-Stadtbrandmeister.

Im Jahr 2012

Direkt gewählter Abgeordneter

Direkt gewählter Abgeordneter MdL mit 49,57 % Erststimmen

Im Jahr 2012

Europäische Energie- und Klimaschutzkommune - European Energy Award in Silber 2010 und in Gold 2012

Der European Energy Award (eea) ist ein Qualitätsmanagementsystem, das Energie- und Klimaschutzaktivitäten einer Kommune erfasst, bewertet, steuert und regelmäßig überprüft. So können die Kommunen Potentiale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen.

Im Jahr 2013

Sparkassenmedaille

Große Westfälisch-Lippische Sparkassenmedaille

Juli 2014 bis Mai 2017

Auch im Düsseldorfer Landtag übernehme ich gerne Verantwortung. Besonders freut mich, dass die CDU-Abgeordneten aus Ostwestfalen mich zu ihrem Sprecher ernennen. Es gibt aber auch viel zu tun: Beinahe drei Jahre lang bin ich stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion für die Fachbereiche Kommunales, Sport und Integration/Flüchtlingspolitik. In dieser Funktion erlebe ich die Flüchtlingskrise 2015 mit ihren Herausforderungen für Staat, Kommunen und unsere Bürgerinnen und Bürger hautnah mit und kann an entscheidender Stelle daran mitwirken, dass die humanitäre Unterbringung der geflüchteten Menschen in Nordrhein-Westfalen gesichert ist.

14. Mai 2017

Direkt gewählter Abgeordneter

Direkt gewählter Abgeordneter MdL mit 55,32 % der Erststimmen, wobei 69 % im Stadtgebiet Rietberg

1. Juni 2017

Präsident des Landtags von Nordrhein Westfalen

Mit einem starken Ergebnis hat die CDU die Landtagswahl gewonnen. Ich werde in geheimer Wahl der konstituierenden Sitzung von 185 der 199 Abgeordneten zum neuen Präsidenten des Landtags gewählt.

Juli 2017

Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (kA)

Die Verleihung des Verdienstordens des Landes NRW ist eine große Ehre, schließlich ist er neben dem Staatspreis die höchste Auszeichnung Nordrhein-Westfalens. Der Orden wurde übrigens vom damaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau gestiftet und geht an Bürgerinnen und Bürger mit außerordentlichen Verdiensten für die nordrhein-westfälische Allgemeinheit. Die Zahl der Auszeichnungen ist auf 2.500 begrenzt.

15. Mai 2022

Wiederwahl in den Landtag von Nordrhein Westfalen

Wiederwahl als direkt gewählter Abgeordneter mit 53,29 Prozent im Wahlkreis, davon mit 67,23 % aus Heimatstadt Rietberg.

1. Juni 2022

Wiederwahl als Präsident des Landtags von Nordrhein-Westfalen

In der konstituierenden Sitzung des Landtags der 18. Wahlperiode bin ich in geheimer Wahl von 178 der 195 Abgeordneten erneut zum Präsidenten des Landtags gewählt worden.